Die Beölung ist eine gängige Praxis in der Blechbearbeitung und wird in vielen industriellen Anwendungen routinemäßig eingesetzt. Sie ist entscheidend für Fertigungsprozesse wie Stanzen, Biegen, Schneiden und Umformen, da sie Reibung reduziert und die Werkzeuglebensdauer verlängert. Die Art der Beölung beeinflusst sowohl die Qualität der Teile als auch die Effizienz des Prozesses.
Eine optimale Beölung verlängert nicht nur die Lebensdauer der Werkzeuge und Maschinen, sondern verbessert auch die Oberflächenqualität, indem sie Kratzer und Schäden minimiert. In der heutigen Industrie ist die richtige Beölung daher nicht nur eine technische Notwendigkeit, sondern auch ein wichtiger Aspekt des verantwortungsbewussten Wirtschaftens.
Inhaltsverzeichnis:
- Verfahren der Band- und Werkzeugbeölung
- Innovative Lösungen für Schnellläufermaschinen
- Anforderungen an moderne Beölungssysteme
- Minimalmengenschmierung (MMS)
- Reduzierung des Schmierstoffverbrauchs
- Einhausung und Platzbedarf
- Zukunftsperspektiven der Beölungstechnologie
- Die Erkenntnisse aus den Entwicklungen
Jetzt unverbindlich zur richtigen Beölung beraten lassen.
Seit über 20 Jahren Spezialist für:
- Sondermaschinenbau
- Dosiertechnik
- Engineering
Verfahren der Band- und Werkzeugbeölung
Es existieren verschiedene Systeme zur Band- und Werkzeugbeölung, die jeweils ihre eigenen Vorzüge und Anwendungsbereiche haben. Die gängigsten Beölungssysteme lassen sich in zwei Hauptkategorien einteilen: Walzenbeölung und kontaktlose Verfahren.
Walzenbeölung
Bei diesem Verfahren wird das Schmiermittel durch spezielle Walzen auf die Oberfläche des Werkstücks oder des Werkzeugs aufgetragen. Diese Methode ermöglicht eine gleichmäßige Verteilung des Schmierstoffs.
Kontaktlose Verfahren
Diese Systeme hingegen arbeiten ohne direkten Kontakt zwischen dem Beölungssystem und dem Werkstück. Sie nutzen Technologien wie Sprüh- oder Auftragsventile, um das Schmiermittel punktuell und gezielt aufzutragen. Kontaktlose Beölungssysteme bieten entscheidende Vorteile in Anwendungen, in denen eine Berührung während der Übertragung vermieden werden muss, um Verunreinigungen zu verhindern.
Allerdings gibt es bei den Verfahren der kontaktlosen Beölung verschiedene Möglichkeiten und Spielräume. So bietet WERUCON®, etwa für kleinere Schnellläufermaschinen, interessante neue Wege an, um die Verfahren zu optimieren und individueller zu gestalten.
Innovative Lösungen für Schnellläufermaschinen
WERUCON® hat sich darauf spezialisiert, prozessorientierte Ansätze für die Band- und Werkzeugbeölung zu entwickeln, die sowohl die Leistung der Maschinen optimieren als auch die Betriebskosten signifikant senken.
Die prozessorientierten Lösungen von WERUCON® fokussieren sich auf die spezifischen Bedürfnisse der Schnellläufermaschinen. Diese Maschinen sind darauf ausgelegt, in kürzester Zeit hohe Stückzahlen zu produzieren, was eine gleichmäßige und zuverlässige Schmierung erfordert. Durch die Implementierung von modernen Beölungstechnologien wird sichergestellt, dass die Werkzeuge und Maschinen unter optimalen Bedingungen arbeiten.
- Adaptive Beölungssysteme ermöglichen eine Schmierstoffzufuhr in Echtzeit.
- Beölungssysteme können nahtlos in die bestehenden Maschinensteuerungen integriert werden.
Ein weiterer zentraler Aspekt der Lösungen von WERUCON® ist die Berücksichtigung wirtschaftlicher und umweltfreundlicher Faktoren. Die optimierten Beölungssysteme tragen nicht nur zur Kostensenkung bei, sondern unterstützen auch nachhaltige Fertigungspraktiken.
- Reduzierung des Schmierstoffverbrauchs erfolgt dank präziser Dosierung und adaptiver Steuerung der Beölungssysteme.
- Eine längere Lebensdauer der Werkzeuge wird durch effektive Schmierung, die den Verschleiß an Werkzeugen und Maschinen reduziert, erreicht.
Anforderungen an moderne Beölungssysteme
Moderne Beölungssysteme müssen zentrale Anforderungen erfüllen. Neben Effizienz und Schnelligkeit in Bezug auf eine optimale Schmierung zählt insbesondere auch der wirtschaftliche Aspekt. Eine Kostensenkung ist durch Technologien wie Minimalmengenschmierung (MMS) und wartungsfreundliche Designs ohne lange Standzeiten zu bewerkstelligen.
Minimalmengenschmierung (MMS)
Was ist Minimalmengenschmierung (MMS)? Minimalmengenschmierung verwendet nur sehr geringe Mengen Schmierstoff, die meist in Form eines feinen Films aufgetragen werden. Dies ermöglicht eine präzise Dosierung und reduziert den Schmierstoffverbrauch bei der Band- und Werkzeugbeölung.
Die Minimalmengenschmierung kommt in verschiedenen Anwendungsgebieten zum Einsatz: Besonders effektiv ist sie in der Zerspanung, Blechbearbeitung und in Montageprozessen. MMS steigert die Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit in der Fertigung. Weitere wichtige Faktoren sind dabei etwa die Beölungsfrequenz, Dosierung und mögliche Nachbeölung.
Die Vorteile liegen auf der Hand:
- geringer Schmierstoffverbrauch senkt Betriebskosten
- umweltfreundlich, weniger Abfall und geringere Umweltbelastung
- die verbesserte Produktqualität minimiert Rückstände und optimiert die Oberflächenqualität
- längere Werkzeuglebensdauer, dank reduziertem Verschleiß und häufigem Werkzeugwechsel
Beölungsfrequenz und Dosierung
Die Beölungsfrequenz und -dosierung sind entscheidend für die Effektivität von Beölungssystemen. Eine präzise Anpassung der Schmierstoffmenge an die Arbeitsgeschwindigkeit und die spezifischen Bearbeitungsbedingungen sorgt dafür, dass sowohl eine exakte Schmierung als auch eine Minimierung des Schmierstoffverbrauchs erreicht werden.
WERUCON® stellt hierfür hocheffiziente volumetrische Dosierpumpen zur Verfügung. Diese Pumpen ermöglichen eine exakte Dosierung des Schmierstoffs, unabhängig von den Produktionsbedingungen.
Punktuelle Nachbeölung im Werkzeug
Die punktuelle Nachbeölung ist eine gezielte Schmierungstechnik, die darauf ausgerichtet ist, die Schmierung direkt an den relevanten Kontaktpunkten im Werkzeug vorzunehmen. Dank innovativer Engineering-Dienstleister wie WERUCON® wurden zahlreiche Produkte für diese Verfahren entwickelt.
- Spezielle Düsen: Sie sind so konzipiert, dass sie den Schmierstoff präzise an den benötigten Stellen auftragen, wodurch eine effektive Schmierung ohne Überdosierung erreicht wird.
- Koaxiale Schnellkupplungen: Sie ermöglichen einen schnellen und einfachen Austausch von Dosierdüsen und tragen zur Effizienz des Beölungsprozesses bei, indem sie die Wartung und Anpassung der Beölungssysteme erleichtern.
Reduzierung des Schmierstoffverbrauchs
Eine Reduzierung des Schmierstoffverbrauchs ist entscheidend für die Effizienz von Beölungssystemen. Durch präzise Dosierung und adaptive Beölungstechniken wird der Verbrauch minimiert, was zu Kosteneinsparungen und einer geringeren Umweltbelastung führt. Zudem verbessert eine effiziente Schmierung die Prozesssicherheit und verlängert die Lebensdauer von Werkzeugen und Maschinen.
Einhausung und Platzbedarf
Viele Beölungssysteme erfordern eine Einhausung, um Schmierstoffe vor Verunreinigungen zu schützen und die Sicherheit zu erhöhen. Mit der WERUCON®-Technologie ist nebelarmes, exaktes Auftragen bei der Band- und Werkzeugbeölung möglich. Das erhöht die Sicherheit des gesamten Arbeitsbereichs (Werkstück, Werkzeuge, Maschine). Denn das Risiko für unerwünschte Ölverschleppungen sinkt dadurch enorm und eine Einhausung für den Beölungsprozess wird überflüssig.
Zukunftsperspektiven der Beölungstechnologie
Die Zukunft der Beölungstechnologie werden fortschrittliche Entwicklungen in der Dosiertechnik und der Einsatz von intelligenten Automatisierungslösungen prägen. Für Schnellläufermaschinen bis zu 100 Tonnen und ihre besonderen Anforderungen hat WERUCON® innovative Lösungen entwickelt:
- platzsparend
- erweiterbar
- leicht umzurüsten
Ferner wird der Fokus auf nachhaltige und umweltfreundliche Konzepte zunehmen. Neuartige Materialien und biobasierte Schmierstoffe werden in den Vordergrund rücken, um den ökologischen Fußabdruck bei der Fertigung zu reduzieren. Gleichzeitig sind effektive Beölungsverfahren in der modernen Blechbearbeitung unerlässlich, um die Produktivität zu steigern. Die kontinuierliche Forschung und Entwicklung in diesem Bereich werden dazu beitragen, Beölungssysteme noch effektiver, sicherer und umweltfreundlicher zu gestalten, was letztlich die Wettbewerbsfähigkeit der Industrie stärkt.
Die Erkenntnisse aus den Entwicklungen
Die Band- und Werkzeugbeölung spielt eine entscheidende Rolle in der Blechbearbeitung, insbesondere bei der Effizienzsteigerung und Kostensenkung in modernen Fertigungsprozessen. Innovative Lösungen wie Minimalmengenschmierung und punktuelle Nachbeölung ermöglichen eine rückstandsarme Schmierung und reduzieren den Schmierstoffverbrauch erheblich.
Zukünftige Entwicklungen in der Dosiertechnik und kompakte Einhausungssysteme oder der Wegfall ihrer Notwendigkeit versprechen weitere Optimierungen und eine verbesserte Prozesssicherheit. Die Beölungstechnologie wird weiterhin eine zentrale Rolle in der Wettbewerbsfähigkeit der Industrie spielen.
Einen Beitrag zum Thema von WERUCON® im Fachverlag Moeller finden Sie hier.